logo_mfl2026b.png

Mitteldeutsches Forum Landwirtschaft - Leipzig 2026

Ernährungssouveränität – strategischer Wert für Politik, Gesellschaft und landwirtschaftliche Praxis?

Die Souveränität eines Gemeinwesens über ihr Ernährungssystem ist einer der entscheidenden Faktoren für die gesellschaftliche Stabilität. Leider wandert das Ernährungssystem immer mehr an den Rand der öffentlichen und politischen Wahrnehmungen und Interessen.
Birgt das Risiken? Besteht diesbezüglich Handlungsbedarf?

In Zusammenarbeit mit der agra Veranstaltungs GmbH laden wir ein zum

Mitteldeutsches Forum Landwirtschaft – Leipzig 2026
„Ernährungssouveränität – strategischer Wert für Politik, Gesellschaft und landwirtschaftliche Praxis?“

Schwerpunkte

  • Anforderungen und Zielkonflikte der Ernährungssouveränität
  • Globale und regionale Einflüsse
  • Wirkungen und Konsequenzen technologischer Entwicklungen
  • Rolle der Wettbewerbsfähigkeit landwirtschaftlicher Unternehmen sowie der Wertschöpfungsketten im Ernährungssektor
  • Konsequenzen zu Schlüsselfaktoren und Rahmenbedingungen

Programm

Ab 12:00 Uhr  Registrierung, Willkommenssnack

13:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
mit anschließender Führung durch das Programm
René Döbelt, Vorstandsvorsitzender Leipziger Ökonomische Societät e.V.

Wie resilient ist das Ernährungssystem in Sachsen 
Impulsvortrag durch den Schirmherrn der Veranstaltung
Georg-Ludwig von Breitenbuch, Sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft

Block I: Impulsvorträge aus Politik und Wissenschaft

Geopolitische Rahmendaten für die Ernährungssicherheit – aktuelle Situation und Trends
Dr. Bettina Rudloff, Stiftung für Wissenschaft und Politik (SWP), Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin

Auswirkungen internationaler Trends auf die Ernährungssouveränität in Deutschland
Prof. Dr. Martin Banse, Leiter des Thünen-Instituts für Marktanalyse, Braunschweig

Internationale Zusammenarbeit und EU-Agrarpolitik des BMLEH - Rahmenbedingungen für die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft
Antje Frehse –  Leiterin der Abteilung 6 "EU-Angelegenheiten, Gemeinsame Agrarpolitik, Internationale Zusammenarbeit, Welternährung" im Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Berlin

Wie müssen sich landwirtschaftliche Betriebe bei globalen und nationalen Veränderungen strategisch aufstellen?
Karl-Heinz Mann, LBB Ländliche Betriebsgründungs- und Beratungsgesellschaft mbH, Göttingen

Podiumsdiskussion

Moderation
Prof. Alfons Balmann, Direktor am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformations-ökonomien (IAMO) und Sprecher des Beirates der Leipziger Ökonomischen Societät e.V.

Block II: Beiträge aus der Ernährungswirtschaft und aus landwirtschaftlichen Betrieben

Perspektiven der Milchproduktion - welchen Beitrag leisten die Milchproduzenten zur Ernährungssouveränität?
Philipp Goetz, Head of Sales & Business Development, IFCN Dairy Data, Knowledge, Inspiration, Kiel

Perspektiven der Getreideproduktion - welchen Beitrag leisten die Getreideproduzenten zur Ernährungssouveränität?
Konstanze Fritzsch, Dresdener Mühle GmbH


Podiumsdiskussion

Wie stellen sich die Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft auf zu erwartende wirtschaftliche Veränderungen, die nachhaltige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und eine höhere Resilienz der Ernährungssicherheit ein?

Es diskutieren

  • Rainer Stauch, Agrargenossenschaft Langenchursdorf (Sachsen)
  • Dr. Stefan Blöttner, Agrargenossenschaft Teichel e.G. (Thüringen)
  • Christian Geßner, Agrargenossenschaft Bad Dürrenberg e.G. (Sachsen-Anhalt)
  • Philipp Goetz, IFCN GmbH Kiel
  • Konstanze Fritzsch, Dresdener Mühle GmbH
  • Prof. Alfons Balmann, Direktor des IAMO und Beirat der Leipziger Ökonomischen Societät e.V.
  • Rene Döbelt, Landgut Nemt Gruppe

Moderation
Thomas Künzel, Chefredakteur der DLG-Mitteilungen

Ein kurzes Resümee
Dr. Uwe Bergfeld, Vorstandsvorsitzender Leipziger Ökonomische Societät e.V.

Wann?

Dienstag, den 03. Februar 2026
13:00 - 18:00 Uhr

Einlass, Registrierung, Willkommenssnack ab 12:00 Uhr

Wo?

Sächsischen Aufbaubank

Auditorium

Gerberstraße 5, 04105 Leipzig

Programm

Das vollständige Programm finden Sie hier

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 20.01.2026 hier an.

Tagungsgebühren incl. Verpflegung 22,50 EUR

Die Bereitstellung der Tickets erfolgt über das von der agra VeranstaltungsGmbH genutzte Ticketing-System.

Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Anfer-tigung und Veröffentlichung von Bild- und Tonmaterial während der Veranstaltung zu. Dem kann bis zu Beginn der Veranstaltung widersprochen werden. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zudem der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den geltenden Datenschutzbestim-mungen zu. Ihre Daten werden ausschließ-lich zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltung der Leipzi-ger Ökonomischen Societät e. V. verwendet.

Flyer

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.